Finden Sie den
passenden Dachs!
- smarte, stromerzeugende Heizung
- ökologisch & ökonomisch sinnvoll
- staatlich gefördert
Primagas
Goodbye Heizöl – hallo Flüssiggas: Immer mehr Besitzer einer Ölheizung steigen auf Gas um. Doch wo der Erdgasanschluss fehlt, muss eine Alternative her. Deshalb hat SenerTec mit Primagas nun einen starken Partner, der die Lösung bietet:
Der Batteriespeicher
Mit der sonnenBatterie nutzen Sie in Zukunft Ihre selbst erzeugte Energie maximal aus. Denn überschüssiger Strom aus dem Dachs, den Sie gerade nicht benötigen, wird einfach in der sonnenBatterie gespeichert – und später bei Bedarf wieder zur Verfügung gestellt.
Die KEBA-Ladestation
Mit der KEBA-Ladestation können Sie Ihr E-Auto bequem Zuhause laden. Und zwar kostengünstig mit dem Strom aus Ihrem Dachs: Einfach beim Heizen Strom erzeugen und mit dem Strom Ihr E-Auto laden.
Bequem von Zuhause informieren: Sie möchten erfahren, ob der Dachs für Ihre Immobilie geeignet ist?
Melden Sie sich für eines unserer kostenfreien Web-Seminare an! Alle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Welcher Dachs passt zu Ihnen? Lassen Sie sich jetzt bequem und unverbindlich online beraten!
Schalten Sie Ihre Lautsprecher ein und klicken Sie auf „Jetzt online beraten lassen“. Gemeinsam finden wir Schritt für Schritt den richtigen Dachs für Ihre Immobilie.
Der Dachs besteht, einfach gesagt, aus einem Motor und einem Generator sowie einem Wärmetauscher. Der Motor wird mit Gas betrieben, die erzeugte Energie wandelt der Generator in Strom und die anfallende Abwärme wird durch den Wärmetauscher zu Heizenergie. Der Dachs arbeitet mit Wirkungsgraden von fast 100 %. Das heißt, dass der Brennstoff zu 100 % in brauchbare Energie umgewandelt werden konnte. Zum Vergleich: In Elektrizitätswerken werden oft nur 40 % der Primärenergie in Strom umgewandelt, 60 % verpuffen einfach durch den Schornstein.
Stromzahler investieren statt in ihr Eigentum, in das Vermögen der Kraftwerksbesitzer. Der Dachs ist zwar auch ein Kraftwerk – aber Sie sind der profitierende Besitzer. Und die bei der Stromerzeugung entstehende Wärme verdampft nicht in die Umwelt, sondern heizt Ihre Räume und Ihr Brauchwasser. Die gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme (KWK) reduziert Ihre Energiekosten um bis zu 50 %.
BHKW Info.
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind hocheffiziente stromproduzierende Heizungen.
Sie sind kompakte kleine Kraftwerke (BLOCK-), die gleichzeitig den Wärmebedarf (HEIZ-) und die Stromversorgung (KRAFTWERK) eines Gebäudes sicherstellen.
Ein BHKW arbeitet nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Bei der Kraft-Wärme-Kopplung werden Strom und Wärme gekoppelt – also in einem Prozess erzeugt. So produziert ein BHKW Strom, indem ein Stromgenerator (quasi ein großer „Dynamo“) von einem Motor angetrieben wird und die dabei enstehende Abwärme hoch effizient zum Heizen des Gebäudes verwendet wird. Da sowohl Privathäuser als auch fast jeder Gewerbe- und Industrie-Betrieb Strom und Wärme benötigt, bietet sich der Einsatz eines BHKW oft an.
Mehr allgemeine Informationen zu Blockheizkraftwerken finden Sie auf den Webseiten des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der Energieagentur NRW oder der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. beschreibt hier das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK):
Kraft und Wärme sind elementare Lebensbedürfnisse. Schon seit Jahrmillionen setzt die Natur zu ihrer Befriedigung das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ein, also der Nutzung von Brennstoffen zur Erzeugung der zum Leben notwendigen Kraft und Wärme in einem einzigen, gekoppelten Prozess. Jede Muskelzelle arbeitet nach diesem Prinzip, was auch nahe liegt, weil so der Brennstoff in Form von oft knapper Nahrung mit größtmöglicher Effizienz genutzt wird.
Mehr Informationen unter www.bkwk.de
Ökonomisch und ökologisch sinnvoll.
Ein Dachs bietet natürlich wirtschaftliche Vorteile, denn die Anschaffung eines BHKW bringt eine ordentliche Rendite. Während seiner Laufzeit armotisiert sich der Dachs, abhängig von den Betriebsstunden, und danach wird sogar Gewinn eingefahren. Aber auch der Umwelt tut der Dachs gut. Mit einer fast 100-prozentigen Nutzung der Primärenergie wird der CO2 Ausstoß deutlich reduziert. Das schlägt sich natürlich im Energieausweis nieder und steigert ganz nebenbei den Wert der Immobilie.
In allen thermisch-technischen Prozessen anfallende und nicht genutzte Wärme, die an die Umgebung abgegeben wird, z. B. beim Betrieb von Großkraftwerken (die hier anfallende Wärmeenergie wird häufig über Kühltürme vernichtet). Bei sog. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) wird diese Wärme zum Beispiel zum Heizen von Wohn- oder Arbeitsräumen oder in industriellen Prozessen genutzt.
Eine Brennstoffzelle wandelt die bei einer chemischen Reaktion freigesetzte Energie in Strom um. Außerdem wird in der Brennstoffzelle auch Wärme erzeugt. Brennstoffzellen weisen hohe Wirkungsgrade auf, vermindern schädliche Emissionen und erzeugen keine Vibrationen oder lauten Geräusche. Da sie keine beweglichen Teile enthalten, sind sie wartungsarm und wenig störanfällig (z.B. Dachs 0.8).
Dienstleistungskonzept, bei dem ein außenstehender Investor (der Contractor) je nach Vertragsumfang Planung, Bauausführung, Finanzierung sowie den laufenden Betrieb des Investitionsprojektes (z.B. Errichtung eines Mini-Blockheizkraftwerkes / BHKW) übernimmt. Contracting-Lösungen werden in der Energiebranche zum Beispiel von Heizanlagen-Herstellern, Dienstleistern der Energietechnik, großen Handwerks- und örtlichen Energieversorgungsunternehmen oder auch Energieagenturen angeboten.
Energieerzeugung am Ort des Verbrauchs. Statt wenigen Großkraftwerken werden dazu in einem Versorgungsgebiet viele kleine Kraftwerke (z.B. Blockheizkraftwerke) eingesetzt. Auch die erneuerbaren Energien spielen hierbei zunehmend eine Rolle.
Das Verhältnis zwischen einer bestimmten Leistung und dem Energieaufwand, den es bedarf, um diese zu erbringen.
Energien aus Quellen, die sich entweder kurzfristig von selbst regenerieren oder deren Nutzung nicht zur Erschöpfung der Quelle beiträgt. Es sind nachhaltig zur Verfügung stehende Energieressourcen ,zu denen insbesondere solare Strahlung (Sonnenenergie), Wasserkraft, Windenergie, Erdwärme (Geothermie) und die Gezeitenenergie zählen. Eine andere erneuerbare Energiequelle ist das energetische Potenzial (Biogas, Bioethanol, Holz u. a.) der aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnenen Biomasse.
Wird in einer Anlage gleichzeitig Wärme und Strom – also Kraft – erzeugt, spricht man von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK). Produziert wird die Energie direkt am Ort des Verbrauchs; beispielsweise in Ihrem Heizungskeller. Dadurch wird die eingesetzte Energie wesentlich besser ausgenutzt. Leistungsverluste (beispielsweise aus Strom- oder Fernwärmeleitungen) werden vermieden.
Kleinkraftwerk zur Erzeugung von Strom und Wärme, auf Basis des Prinzips der Kraft-Wärme-Kopplung: Ein Motor treibt einen Generator an, welcher Strom erzeugt; gleichzeitig wird die Abwärme, die zwangsläufig bei diesem Prozess entsteht, über Wärmetauscher abgeleitet und nutzbar gemacht. Da in einem Prozess Strom und Wärme produziert werden, ist der Gesamt-Wirkungsgrad solcher Anlagen entsprechend hoch.
Primärenergie ist der rechnerisch nutzbare Energiegehalt der Energieträger, welche in der Natur vorkommen und bisher keiner Umwandlung unterworfen sind. Hierzu zählen fossile Energieträger wie Stein- und Braunkohle, Erdöl und Erdgas und erneuerbare Energien (Biomasse, Sonnenenergie, Windkraft, Wasserkraft, Erdwärme und Gezeitenenergie).
Dezentral stromerzeugende Anlage, deren Abwärme zu Heizzwecken eingesetzt wird, so dass hohe Gesamtwirkungsgrade möglich sind (Kraft-Wärme-Kopplung). Da Anteile des erzeugten Stroms ins Netz eingespeist werden, ist ein wärmegeführter Betrieb möglich. Die elektrische und thermische Leistung liegt meist bei einigen Kilowatt.
Ein dezentrales, aus vielen kleinen Einheiten bestehendes Netz aus Energieerzeugungsanlagen, das zentral gesteuert wird. Summiert ergibt sich durch die Vernetzung der einzelnen Anlagen die Leistung eines Großkraftwerks.
Gerne senden wir Ihnen kostenfrei Informationen über den Dachs, per eMail oder Post, ganz wie Sie möchten, und nennen Ihnen auch ein SenerTec Center in Ihrer Nähe.