Textgröße:

Sicher versorgt, auch bei Stromausfall

Sicher versorgt, auch bei Stromausfall

Dachs-Blockheizkraftwerk in Kombination mit Batterie und PV:

Durch die angespannte Situation auf den Energiemärkten werden kurzzeitige, lokale Stromausfälle in Deutschland von Experten nicht mehr ausgeschlossen. Durch die Kombination eines Blockheizkraftwerks mit einem Batteriespeicher und einer Photovoltaikanlage können sich Gebäudeeigentümer weitestgehend autark und zukunftssicher bei ihrer Energieversorgung aufstellen. Auf eine solche Lösung setzt das Architekturbüro MOOS+ in Mittelhessen.


zum Vergrößern auf das Bild klicken – Quelle: MOOS+

Das Stromnetz ist ein komplexes Konstrukt: Die Menge des eingespeisten Stroms und der Stromverbrauch müssen immer aufeinander abgestimmt sein. Gibt es bei der Einspeisemenge Ausfälle oder beim Verbrauch plötzliche Anstiege, kann dieses Gleichgewicht aus den Fugen geraten und zu Schäden im Netz, bei Verbrauchern oder sogar zu einem lokalen Stromausfall führen. Zwar haben die Netzbetreiber das System über Lastprofile gut im Griff, doch für Betriebe wie das Architekturbüro MOOS+, das eigene Server betreibt und daher auf eine durchgehende Stromversorgung angewiesen ist, ist es oftmals sinnvoll, sich mit einem Ersatzstromsystem abzusichern.

Kombination von Dachs und Batterie

Der Dachs bietet als Blockheizkraftwerk, das Strom und Wärme gleichzeitig produziert, die besten Voraussetzungen für ein solches Versorgungssystem. Für einen Netzersatzbetrieb muss allerdings gewährleistet sein, dass bei Netzausfall auf ein eigenes inselfähiges Versorgungsnetz umgeschaltet werden kann, welches zuvor vom Netz der allgemeinen Versorgung komplett getrennt wurde. Die Lösung liegt in der Kombination des Dachs-Blockheizkraftwerks mit einem Batteriespeicher und einer Umschaltbox. Für den Netzersatzbetrieb sind die Dachse 2.9 oder 5.5 geeignet. SenerTec kombiniert sie mit einer Sonnenbatterie 10 Performance und der Umschaltbox sonnenProtect 8.000.

Gas Dachs - Übersicht der Brennstoffe, die im Blockheizkraftwerk eingesetzt werden können

Für die eigene Energieversorgung haben die Inhaber von MOOS+ einen Dachs 2.9 in Kombination mit einer 10-Kilowatt-Photovoltaikanlage installiert. (Quelle: SenerTec)

MOOS+ in Mittelhessen nutzt netzersatzfähiges System

Die in Mittelhessen ansässige MOOS+ GmbH setzt auf ein solches, sicheres System. Das Planungsbüro für Architekten und Innenarchitekten ist in dem rund 100 Quadratmeter großen Erdgeschoss eines Einfamilienhauses untergebracht. Darüber befinden sich die rund 120 Quadratmeter großen Privaträume. Durch einen eigenen Server, der 24 Stunden am Tag läuft, hat das Architekturbüro einen durchgehenden Strombedarf.

Für die eigene Energieversorgung haben die Inhaber von MOOS+ einen Dachs 2.9 in Kombination mit einer 10-Kilowatt-Photovoltaikanlage installiert. Beide Stromerzeuger speisen den ebenfalls installierten Batteriespeicher. Durch den selbst erzeugten Strom sind die Betreiber weitestgehend unabhängig von den öffentlichen Versorgern. Fällt der Strom aus, erfolgt zunächst die Netztrennung. Danach versorgt das Batteriesystem das Gebäude weiter.

Hohe Wirtschaftlichkeit trotz steigender Gaspreise

Der Vorteil für die Betreiber ist, dass sie die Laufzeiten des Blockheizkraftwerk genau einplanen können. Zudem steht der Dachs als Energielieferant jederzeit zur Verfügung. So kann er beispielsweise auch dann einspringen, wenn die Sonne einmal nicht scheint, aber das E-Auto geladen werden soll.

Durch den Betrieb des Dachs mit Gas steigen zwar aktuell die Brennstoffkosten für das Blockheizkraftwerk. Jedoch wachsen auch die Erlöse aus der eigenen Stromerzeugung und deren Nutzung sowie Einspeisung aufgrund der gleichzeitig stark gestiegenen Strompreise. Somit können Betreiber eines Dachs-Blockheizkraftwerks durch die Partizipation am Markt über die Einspeisung von Strom und Nutzung des eigenerzeugten und kostengünstigeren Stroms die hohen Gaspreise in etwa ausgleichen und damit ihre Anlage weiter wirtschaftlich betreiben.

Fazit

Die von der MOOS+ GmbH gewählte, geschickte Kombination eines Dachs-Blockheizkraftwerks mit einem Batteriespeicher und einer Photovoltaikanlage bietet ein sehr gutes Beispiel, wie eine weitestgehend autarke Stromversorgung aussehen kann. Durch die Netzersatzfähigkeit des Systems sind die Betreiber selbst auf einen möglichen Ausfall der öffentlichen Stromversorgung vorbereitet. Damit erfüllt die Kombination das Kundenbedürfnis nach einem hohen Grad an Energiesicherheit.

Stand Februar 2023