Im Kundencenter der Stadtwerke Schweinfurt in der Bodelschwinghstraße ist im Jahr 2022 ein „Dachs“ eingezogen. Bei diesem Produkt der Firma SenerTec handelt es sich um ein Brennstoffzellenheizgerät, das zukünftig mit hohem Wirkungsgrad aus Wasserstoff, der mit Hilfe eines Reformers aus Gas gewonnen wird, und Sauerstoff aus zugeführter Luft Wärme und Strom erzeugt.
Umweltfreundlich, energieeffizient und ressourcenschonend – so geht Heizen heute!
Umweltfreundlich und rentabel
Doch nicht nur aus Umweltsicht ist der Dachs 0.8 eine lohnende Investition: Er wird zudem vom Staat gefördert. Der Dachs 0.8 ist darüber hinaus Teil des wichtigen EU-Projektes „PACE“, das die europaweite Einführung der modernen Brennstoffzellenheizgeräte für Privathaushalte ermöglicht. PACE wird dazu beitragen, dass schon bald über 2.800 Haushalte in ganz Europa diese hochmoderne, intelligente Energielösung nutzen können.
„Mit dem Angebot des Brennstoffzellenheizgerätes Dachs 0.8 unterstreichen die Stadtwerke Schweinfurt ihre Vorreiterrolle in der Region, wenn es darum geht, die Energiewende voranzubringen und so die Klimaziele zu erreichen. Wir sehen die Partnerschaft mit den Stadtwerken Schweinfurt als zielführend und gewinnbringend nicht nur für die Stadt, sondern auch für die Menschen, wenn es um ihre Zukunft geht”, so Dr. Josef Wrobel, Geschäftsführer SenerTec GmbH.
im Bild (von links): Dipl.-Ing. (FH) Hagen Fuhl, Prokurist SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH und Leiter Normungs- und Öffentlichkeitsarbeit/Public Affairs Alexander Stark, Geschäftsführer SenerTec-Center GmbH Schweinfurt Thomas Kästner, Geschäftsführer Stadtwerke Schweinfurt GmbH Dr. Josef Wrobel, Geschäftsführer SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH Andreas Göb, Bereichsleitung Technik Stadtwerke Schweinfurt GmbH
Bildquelle: Stadtwerke Schweinfurt GmbH
Die Stadtwerke Schweinfurt setzen auf moderne Brennstoffzellentechnologie! Bei den Stadtwerken ist der Dachs 0.8 GenC in Betrieb. Seit Kurzem ist die brandneue Produktgeneration des Brennstoffzellenheizgeräts „Dachs 0.8 GenD“ erhältlich. Im Vergleich zu seinem Vorgänger wartet der neue Dachs 0.8 GenD mit einigen zusätzlichen Pluspunkten auf. So gelang es, die Lebensdauer des Heizgeräts und des darin verbauten Brennstoffzellen-Stacks um 5.000 Stunden auf nun 85.000 Betriebsstunden zu steigern. Die kontinuierliche Betriebsdauer bis zur Stackregeneration wurde von 45 auf 120 Stunden nahezu verdreifacht. Damit kann der Dachs 0.8 noch besser zur Eigenversorgung mit Strom und Wärme beitragen. Konzipiert ist er für den Einsatz in neuen Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie in entsprechend sanierten Bestandsgebäuden. Im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärmeerzeugung können Hauseigentümer mit dem Dachs 0.8 bis zu 50 Prozent CO2-Emissionen einsparen.
Sie möchten mehr erfahren?