Der neue HyPer Dachs
TÜV-zertifiziert
Zukunftsthema Wasserstoff
Die ideale Kombination
Ladesäule und Batteriespeicher
Dachs 5.5
Kleiner Bruder für Ein- bis Zweifamilienhäuser
Der neue Dachs 2.9 bietet die Vorteile der umwelt- und klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung für eine neue Zielgruppe: Während der große Bruder – der Dachs 5.5 – auf den Betrieb in Mehrfamilienhäusern und Gewerbebetrieben ausgerichtet ist, ist der Dachs 2.9 von seinen Leistungsdaten optimal auf größere Ein- bis Zweifamilienhäuser und kleineren Gewerbebetrieben ausgelegt. Seine elektrische Leistung von 2,9 kW und seine thermische Leistung von 7,5 kW reichen aus, um im Winter für warme Räume und Strom zu sorgen. Regelung, Bedienung, Wartung und Service entsprechen beim Dachs 2.9 nahezu dem größeren Modell. Auch alle Systemtechnikkomponenten wie Pufferspeicher oder ein zusätzliches Gasbrennwertgerät können – wie beim Dachs 5.5 – verwendet werden. Der Dachs 2.9 ist ab Mai 2019 verfügbar.
Gesamtwirkungsgrad über 100 Prozent
Der Dachs 20.0 bietet hohe Effizienz für den großen Energiebedarf. Seine thermische Leistung von 29 bis 44 kW kann einen jährlichen Wärmebedarf von mehr als 300.000 kWh abdecken. Der elektrische Output liegt bei zehn bis 20 kW. Die doppelte Nutzung des Brennstoffs sorgt bei dieser Leistungsgröße für einen besonders hohen Gesamtwirkungsgrad: Er liegt rechnerisch bei bis zu 102,4 Prozent. Der Dachs 20.0 hat damit die Energieeffizienzklasse A++, was seine Zukunftssicherheit unterstreicht. Die Fähigkeit der Leistungsmodulation – sowohl bei der thermischen, als auch bei der elektrischen Leistung – macht den Dachs 20.0 in einem besonders breiten Anwendungsfeld nutzbar. Die möglichen Einsatzgebiete reichen von Wohn-, Büro- und Verwaltungsgebäuden über Industrie- und Gewerbebetriebe, Einkaufszentren und Hotels bis hin zu Schwimmbädern, Krankenhäusern, Seniorenzentren sowie Schulen und Universitäten. Mit seiner Leistungsstärke kann der Dachs 20.0 die Stromkosten eines Gebäudes oder Betriebs deutlich senken.